8. Jun.

Ausgabe vom 14.12.1985

Seite 1
  • Entschlossen für Frieden und gleichberechtigte Zusammenarbeit mit allen Staaten

    Traditionelle Jagd im Bezirk Erfurt Herzlicher Empfang durch die Bevölkerung

    Erfurt (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende' des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hatte am Freitag die in der DDR akkreditierten Oh«fis diplomatischer Missionen und Leiter der Vertretungen der nationalen Befreiungsbewegungen in den Bezirk Erfurt zur traditionellen Hasenjagd eingeladen ...

  • Tempo bei Entwicklung von Neuheiten beschleunigt

    Wälxlagerwerker in Berlin bauen ihren Planvorsprung weiter aus Kabelwerk Schwerint Über 400 Vorschläge für steigende Produktion

    Berlin (NO). Erzeugnisse im Wert von 1,2 Millionen Mark haben die 1100 Werktätigen des WMzlagerwerket „Joseph Orlopp" Berlin bisher zusätzlich zum Plan hergestellt. Bis zum Jahresende soll dieser Vorsprung auf insgesamt 1,4 Millionen Mark ausgebaut werden. Das beschlossen jetzt die Vertrauensleute des Betriebes als Erglnzung ihrer Wettbewerbsziele zur Vorbereitung des XI ...

  • Warenlieferungen mit Polen für 1986 bis 1190 vereinbart

    Abkommen sieht den Ausbau der Handelsbeziehungen vor

    Berlin (ADN). Ein Abkommen über die gegenseitigen Warenlieferungen und Leistungen der DDR und der Volksrepublik Polen für die Jahre 1986 bis 1990 wurde am Freitag In Berlin von den Ministern für Außenhandel Horst Solle und Andrzej Wojcik unterzeichnet. Das Abkommen basiert, auf dem Ergebnis der Koordinierung der Volkswirtschaftspläne beider Länder für den Fünfjahrplanzeitraum und sieht vor, den hohen Stand der Außenhandelsbeziehungen zwischen ihnen weiter auszubauen ...

  • ANC: Marsch des Volkes ist nicht aufzuhalten

    Erklärung zum Kampf gegen die Apartheid veröffentlicht

    Berlin (ADN). Der Afrikanische Nationalkongreß (ANC) von Südafrika setzt seinen Kampf gegen den Apartheidstaat mit allen Mitteln fort. Das wird in einer Erklärung des*ANC anläßlich des 24. Jahrestages der Gründung seiner bewaffneten Abteilung „Speer der Nation" am 16. Dezember unterstrichen, die vom ANC-Büro in Berlin veröffentlicht wurde ...

  • Weihnachten in BRD: 360000 Jugendliche ohne Lehrstelle

    „Frankfurter Allgemeine": So viele waren es noch nie

    Bonn (ADN). Bis Ende November hatten in der BRD fast 47 000 Schulabgänger dieses Jahres noch keinen Ausbildungsplatz gefunden, wurde offiziell in Bonn mitgeteilt. Analysen von Experten belegen jedoch, daß diese Zahl die Lage auch nicht annähernd real widerspiegelt. Insgesamt , müsse zu Weihnachten mit etwa 360 000 erfolglosen Lehrstellenbewerbern gerechnet werden ...

  • Ehrenname „Ernst Thälmann" für Parteihochschulinstitut

    Berlin (ND). Den Ehrennamen „Ernst Thälmann" verlieh am Freitag das Zentralkomitee der SED dem Institut zur Ausbildung von Kadern der Bruderparteien der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED. Die vom Generalsekretär des ZK, Erich Honecker, unterzeichnete Urkunde über die Verleihung wurde auf einem Meeting von Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK, überreicht ...

  • 750 Jahre Berlin

    Thesen Wortlaut Seiten 9 bis 14 Plenum der UNO fordert Einfrieren nuklearer Arsenale

    New York (ADN). Für ein Einfrieren der Nuklearrüstung als ersten Schritt zur vollständigen nuklearen Abrüstung sprach sich die UNO-Vollversammlung am Donnerstag mit großer Mehrheit aus. Die USA und die UdSSR werden in einer Resolution aufgefordert, als erste und gleichzeitig mit dem Einfrieren der Nuklearrüstung zu beginnen und damit allen anderen atomwaffenbesitzenden Staaten ein Beispiel zu geben ...

  • Beziehungen

    Volkskammerdelegation beteiligt

    Rom (ADN). Der Stand der internationalen Beiziehungen nach dem Genfer Gipfeltreffen sowie die Rolle Europas bei den Bemühungen um Entspannung, Zusammenarbeit und iEöKiJejung des Ost-West-dPialogs stehen im Mittelpunkt "einies internationalen 'Forums, das am Freitag in Rom eröffnet wurde. Das von Senator ...

  • Kampfaktionen in Santiago gegen Diktator Pinochet

    79 Gefangene im Hungerstreik

    Santiago (ADN). Mit Streikaktionen protestieren chilenische Patrioten gegen die Pinochet-Diktatur. 79 politische Gefangene befinden sich gegenwärtig im Hungerstreik gegen unmenschliche Haftbeddmgungen. Auslöser der Aktion waren neun Patrioten im Gefängnis von Santiago. Die Gefangenen fordern den Besuch des sich im Lande aufhaltenden Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Fernando Volio, im Gefängnis ...

  • Festveranstaltung mm 10. Jahrestag der VDR Laos

    Inge Lang* unter den Gasten Berlin (ADN). Anläßlich des 10. Jahrestages der Gründung der VOR Laos fand am 'Freitag in Berlin eine Festveranstaltung statt, bei der das Zentrale Volkskunstenfiemble der volksdemokratischen Republik einen Einblick in sein Schaffen gab. Der Einladung des Ministers für Kultur, Dr ...

  • Dürrenotstand im Süden Brasiliens ausgerufen

    Brasilia (ADN). Wegen anhaltender Dürre ist in den südbrasilianischen Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande da Sul der Notstand ausgerufen worden. Da in diesen Gebieten seit zwei Monaten kein Regen fiel, mußten bereits 40 Gemeinden das Trinkwasser rationieren. Auch^der Betrieb der Wasserkraftwerke ist durch die Trockenheit stark beeinträchtigt ...

  • UdSSR: Wachablösung am antarktischen Magnetpol

    Moskau (ND^Korr.). Die 29 Wissenschaftler und Spezialisten, die in der sowjetischen Antarktis- Station „Wostok" nahe dem Magnetpol tätig sind, stehen, nachdem mit langer Verspätung der Frühling angebrochen ist, vor ihrer Wachablösung. Nach Temperaturen bis minus 82 Grad Celsius begann eine „Wärmeperiode" von 50 bis 53 Grad minus ...

  • Impfaktion Äthiopiens einzigartig in Afrika

    Addis Abeba (ADN). Die äthiopische Hauptstadt ist die erste Metropole des afrikanischen Kontinents, in der die Mehrzahl aller Kleinkinder gegen die gefährlichsten Krankheiten geimpft wurde. t Das betont in einer jetzt in Addis Abeba veröffentlichten Erklärung der Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen (UNICEF) ...

  • Pioniere feierten den Geburtstag ihrer Organisation

    Appelle und Fast* in Schulen Ratelranfarenz am Werbellinse« Berlin (ND). Mit Appellen und fröhlichen Festen begingen die rund 1,4 Millionen Pioniere unserer Republik am Freitag den 37. Jahrestag ihrer Organisation. Viele Gäste - Pädagogen, Eltern, Vertreter der Patenbetriebe und Arbeiterveteranen — nahmen an den Veranstaltungen in Schulen und Pionierhäusern teil ...

  • Papst ruft zum Abbau der Kernwaffen auf

    Bedeutung von Genf betont

    In einer Botschaft zum Weltfriedenstag der katholischen Kirche am 1. Januar würdigte er am Freitag ausdrücklich die Bedeutung des Dialogs in Genf zur Rüstaigsbegrenizung. Der einzige Weg, um eine Antwort auf berechtigte Angst vor den Folgen atomarer Zerstörung zu geben, sei der Fortschritt in den Verhandlungen zur Verringerung von Kernwaffen und zur beiderseitigen Vereinbarung von Maßnahmen, welche die Wahrschetolichkeit eines Atomkrieges vermindern ...

  • fordert nach des Terrors

    Guatemala Wahl Ende

    Erabischof Frospero Penados erklärte, was Guatemala von der neuen Administration erwarte, -sei Gerechtigkeit und Frieden. Er teilte mit, die Kirche werde die Regierung um Nachforschungen über das Schicksal der in den zurückliegenden Jahren verschollenen Guatemalteken ersuchen. Über 35 000 Bürger des Landes gelten als ^verschwunden" ...

  • Kämpfe in Beirut

    Beirut. An der die libanesische Hauptstadt teilenden „Grünen Linie" kam es am Freitag wieder zu Gefechten zwischen den Konfliktparteien. Rundfunkberichten zufolge flammten Kampfhandlungen auch in dem Bergland südlich von Beirut auf.

  • Kur* berichtet

    Kosmos-Experiment

    Hamburg. Wissenschaftler der Sowjetunion, der westeuropäischen Raumfahrtorganisation, der BRD, der, Niederlande und Großbritanniens werden 1986 gemeinsam ein astrophysikalisches Experiment durchführen.

  • Donau-Konferenz

    Bukarest. Probleme der rationellen Nutzung der Donau und ihres Schutzes vor Verschmutzung standen im Mittelpunkt einer Konferenz der Anliegerstaaten, die am Freitag in Bukarest beendet wurde.

  • Tschadsee gefüllt

    Lagos. Der Tschadsee, der im Mai fast völlig ausgetrocknet war, erreichte nach dem Ende der Dürreperiode wieder sein normales Niveau.

  • Olof Palme zu Genf

    Seit* 5

Seite 2
  • Entschlossen für Frieden und gleichberechtigte Zusammenarbeit mit allen Staaten

    (Fortsetzung von Seite 1) ■ heit, ein Wettrüsten im Weltall zu verhindern und es auf der Erde zu beenden, die nuklearen Rüstungen zu begrenzen und zu reduzieren sowie die strategische Stabilität zu stärken. Das Klima von Genf zu nutzen und um so beharrlicher für. die Friedenssicherung einzutreten, betrachten wie als Aufgabe aller Staaten und Völker, aller Kräfte der Vernunft und des Realismus ...

  • Jugend hilft Gemeinden und Städte weiter zu verschönern

    Gemeinsame Beratung Von FDJ und Nationaler Front

    Berlin (ADN)/ Der Beitrag der Jugend in der Volksbewegung zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und ihre Aktivität bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in den Städten und Gemeinden stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Beratung der Sekretariate des Zentralrates der FDJ und des Nationalrates der Nationalen Front der DDR am Freitag in Berlin ...

  • (Fortsetzung von Seite 1)

    voll bestanden hat und siegesgewiß in die Zukunft schreitet", betonte Hermann Axen in seiner Rede. Unter Führung der SED habe das Volk der DDR im Geiste Ernst Thälmanns die sozialistische Gesellschaft aufgebaut und vorangeführt. Die von Erich Honecker auf dem VIII. Parteitag der SED begründete und im ...

  • Pioniere feierten Geburtstag

    (Fortsetzung von Seite 1)

    republik „Wilhelm Pieck" am Werbellinsee statt. Die Veranstaltung war zugleich dem bevorstehenden 65. Gründungsjubiläum der revolutionären deutschen Kinderbewegung gewidmet. Gemeinsam mit der stellvertretenden Vorsitzenden der Pionierorganisation Regina Penske berieten die Teilnehmer, wie sie ihre „Pionierexpedition — Rote Fahne" Ideen- und initiativreich gestalten können ...

  • Solidaritätsaktion mit 10 Millionen Mark Erlös

    Berlin (ADN). Der DDR-Rundfunk gab am Freitagabend während seines dritten abendlichen Wunschkonzerts der diesjährigen Solidaritätsaktion „Dem Frieden die Freiheit" den Hörern erneut Gelegenheit, ihrer solidarischen Verbundenheit mit den Völkern im Kampf für Frieden, Freiheit und sozialen Fortschritt Ausdruck zu verleihen ...

  • Konferenz von Kampfgruppen aus dem Bezirk Magdeburg

    Werner Eberlein dankte für die vorbildlichen Leistungen

    Magdeburg (ND). Über Leistungen und Initiativen zur Stärkung und zum Schutz der DDR berieten am Freitag Angehörige der Kampfgruppen der Arbeiterklasse des Bezirkes in der Magdeburger Stadthalle. In einer Willenserklärung versicherten die 1200 Teilnehmer dem Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, zu Ehren des XI ...

  • Rumänische Gewerkschafter besuchten Bezirk Potsdam

    Gespräche mit ArbtKemimVEBMikroelektroriikStähnsdorf

    rotsdanr (ADN). Die"'Delegation des Zentralrates des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Rumäniens (UGSR) unter Leitung seiner Vorsitzenden, Lina Ciobanu, Mitglied, des Politischen Exekutivkomitees des ZK der RKP, besuchte am Freitag den VEB Mikroelektronik „Karl Liebknecht" in Stahnsdorf. Der stellvertretende Betriebsdirektor Dieter Kühne informierte die Gäste über das Produktionsprofil des Betriebes, der zum Kombinat Mikroelektronik Erfurt gehört ...

  • Festveranstaltung zum Jahrestag der VDR Laos

    (Fortsetzung von Seite 1) ■ Kihammoune Souphanthong, und Vertreter diplomatischer Missionen. Auf der Veranstaltung brachte Khammoune Souphanttiong die tiefe Befriedigung von Partei, Regierung und Volk der VDR Laos über die ausgezeichneten Beziehungen zwischen beiden Bruderlandern seit Befreiung des laotischen Volkes zum Ausdruck ...

  • Tagung in Leipzig zur Leitung von Hochschulen

    Leipzig (ADN). An der Leipziger Karl-Marx-Universität begann am Freitag eine zentrale Konferenz des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen. Rektoren, Prorektoren, Fach- und Sektionsdirektoren sowie Wissenschaftsbereichs- und Verwaltungsleiter beraten zwei Tage gemeinsam mit Minister Prof. Dr. h. c Hansf-Joachim Böhme über Aufgaben zur weiteren Erhöhung der Qualität der Leitung ...

  • Verleihung des Heine-Preises

    Auszeichnung in Berlin überreicht

    Berlin (ADN). Für sein lyrisches und ütexiarisch-publizisü- ■ches Schlaffen ist dem Leipziger Autor Peter Gosse am Freitag in der Deutschen Staatsoper Berlin der Heinrich-Heine-Preis 1985 verliehen worden. Der 1938 geborene Schriftsteller nahm die Auszeichnung, die jährlich am 13. Dezember, dem Geburtstag Heinrich Heines, überreicht wird, aus den Händen des Ministers für Kultur der DDR, Dr ...

  • Beratung zur Anwendung moderner Rechentechnik

    Karl-Marx-Stadt (ND). Die Anwendung moderner Rechentechnik in der Produktionsvorbereitung und -durchführung stand am Freitag im Mittelpunkt einer Beratung des Sekretariats der SED-Bezirksleitung und des Bezirksvorstandes der Kammer der Technik Karl-Marx-Stadt mit leitenden Mitarbeitern aus Kombinaten, Betrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen ...

  • Gespräch mit Chef der Grenzfruppen Bulgariens

    Berlin (AON). Zu einem freundschaftlichen Gespräch empfing der Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Keßler, am Freitag den Chef der Bulgarischen Grenztruppen, Generalleutnant Stefan Zanow, der an der Spitze einer Delegation zu einem mehrtägigen Erfahrungsaustausch bei den Grenztruppen der DDR weilte ...

  • Abgeordnete beschlossen Plan 1986 für den Bezirk Neubrandenburg

    Berlin (ND). Einen Überdurchschnittlichen Leistungsanstieg für die Landwirtschaft sieht der Jahresplan 1986 des Bezirkes Neubrandenfburg vor, der am Freitag beschlossen wurde. Damit haben alle Bezirkstage und die Stadtverordnetenversammlung Berlin die Plandokumente bestätigt. Im Jahr des XI. Parteitages der1 SED wollen die Neubrandenburger eine pflanzliche Hektarproduktion von 44,5 Dezitonnen Getreideeinheiten erreichen ...

  • Repräsentanten der Christengemeinschaft empfangen

    Berlin (ADN). Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Klaus Gysi, empfing am Freitag die Mitglieder des internationalen Exekutivkomitees der Christengemeinschaft (CG) unter der Leitung seines Vorsitzenden, Donald Scherpenhuijsen Rom (Niederlande). In dem Gespräch überbrachte der Vorsitzende den Dank der Oberlenkung seiner Religionsgemeinschaft für das offene und ...

  • Freundschaftliche Begegnung mit Delegation der PVAP

    Horst Dohlus informierte Gäste über die Politik der SED

    Berlin (ADN). Hörst Dohlus, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Freitag eine Delegation des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei unter Leitung von Leszek Jaszczewski, Stellvertreter des Leiters der Politischen Organisationsabteilung des ZK der PVAP. Während der ' freundschaftlichen ...

  • Oberschule erhielt den Namen Georgi Dimitroff

    Oranienburg' (ADN). Den Namen Georgi Dimitroff erhielt am Freitag die Oberschule in Friedrichsthal bei Oranienburg. An der Festveranstaltung nahmen Vertreter der bulgarischen Botschaft in der DDR, des Bulgarischen Kultur- und Informationszentrums Berlin und des Georgi- Dimltroff-Museums Leipzig teil ...

  • Warenlieferungen mit Polen vereinbart

    (Fortsetzuno von Seite 1)

    trotechnische und elektronische sowie kosmetische Erzeugnisse. Die DDR erhält des 'weiteren Produkte der polnischen Landund Nahrungsgüterwirtschaft. Fortgesetzt wird der Austausch von Roh- und Brennstoffen sowie von chemischen > Erzeugnissen. Die VRP exportiert vor allem Steinkohle, Koks und Schwefel in die DDR und erhält im besonderen Kali, Flußspat und Grundstoffe für die Plastindustrie ...

  • Glückwünsche für Drillinge in Frankenberg

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte den Eheleuten Marion und Torsten Krajutheim in 'Frankenberg anläßlich der Geburt ihrer Drillinge Jean, Jenny und Judy herzliche Grüße und Glückwünsche. Das Gratulationsschreiben sowie die Geschenke des Vorsitzenden des Staatsrates wurden der Familie Krautheim am Freitag vom Mitglied des Staatsrates Brunhilde Hanke überreicht ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brückner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Malier, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Otto Lude, Elvira Mollenschott, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann Die Redaktion ...

Seite 3
  • Leistungsfähigste Anlagen der Welt

    Die dabei gewonnenen Erfahrungen werden, wie es im Sozialismus üblich ist, untereinander ausgetauscht Zahlreiche Arbeitsgruppen und Nutzergemeinschaften sorgen, wie im Falle der F-60-Förderbrücken, heute dafür, daß technische Neuheiten auf allen Geräten gleichen Typs angewandt werden. Galten noch vor ...

  • Investitionen für die Rationalisierung

    Das technologische Niveau durch Modernisierung der vorhandenen Grundfonds rasch, schneller als in der Vergangenheit, zu erhöhen und so neue Möglichkeiten des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für den Leistungsanstieg zu nutzen — diese Aufgabe steht in der Kohle wie in allen anderen Wirtschaftszweigen lauf der Tagesordnung ...

  • Genossenschafter beteiligt an Gesetzesausarbeitung

    ND: Auf Wahlversammlungen und Delegiertenkonferenzen wurde vor wenigen Wochen Bilanz gezogen über die Tätigkeit der Mitglieder und der 250 000 Mitarbeiter des Verbandes seit dem IX. Genossenschaftstag im Jahre 1M2. Welche Ergebnisse liegen vor? Dr. Heinz Fahrenkrog: Während' dieser Wahlen wurden 190 000 Mitglieder der Konsumgenossenschaften in die Verkaufsstellenausschüsse und Beiräte, in die Genossenschaftsräte und Revisionskommissionen als Interessenvertreter der Mitglieder und Kunden gewählt ...

  • Kundendienstzentralen für Einwohner von Gemeinden

    Das Handelsnetz umfaßt heute 30 400 Verkaufseinrichtungen, darunter mehr als 430 Kaufhallen, 360 ländliche Einkaufszentren, 157 spezialisierte Kaufhäuser und 15 „konsument "-Warenhäuser. Im Juli dieses Jahres öffneten das neue Warenhaus am Anton-Saefkow-Platz in Berlin- Lichtenberg und am 1. Dezember das Warenhaus in Frankfurt (Oder) ihre Pforten, Seit dem X ...

  • Unser Ziel: Bis Jahresende Tuge Planvorsprung

    1986 bei entscheidenden Kennziffern zweistellige Zuwachsraten

    , Lieber Genosse Erich Honecker! Im Namen der Parteiorganisation und aller Werktätigen des VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky",, Stammbetrieb des Kombinates, übermitteln wir Dir von unserer heutigen Betriebsdelegiertenkonferenz herzliche Kampfesgrüße. , , Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, ...

  • Neue Generationen von Erzeugnissen

    Gegenwärtig bereiten sich Vertrauensleute und alle gewerkschaftlichen Funktionäre auf die Ausarbeitung des Wettbewerbsprogrammes vor.- Dabei gehen wir von folgenden "Leistungszielen aus: 1. In Verwirklichung der neuen Etappe der ökonomischen Strategie konzentrieren wir uns auf wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen ...

  • 5 Millionen Tonnen auf einen Schlag

    Durch die zweite Brücke und die im Zusammenhang damit von den Bergleuten des Kombinates Anlagenbau Braunkohle und des Braunkohlenwerks Cottbus eingeführten Intensivierungslösungen steigt 1986 die Abraumleistung um 80 Prozent Das bedeutet, daß fünf Millionen Tonnen Rohbraunkohle mehr als 1985 in diesem Tagebau gefördert werden ...

  • Gute Arbeit stärkt den Sozialismus

    In den Leistungen widerspiegeln sich die Bereitschaft der Kommunisten, sich wachsenden Anforderungen i zu stellen und unter allen Bedingungen die Aufgaben zu erfüllen.. Wir können uns dabei auf die Initiative, das Wissen und Können aller Arbeitskollektive i verlassen. Die Erfahrungen bei der Führung ...

  • Der Geräteindustrie ein zuverlässiger Partner sein *

    Solche Ergebnisse, konnten erreicht werden durch vorfristigen Abschluß von Rationalisierungsobjekten, durch die Erhöhung der Ausbeute, die weitere absolute Senkung des Materialverbrauches, die Nüll-Fehler-Produktion und die Erhöhung des Eigenbaues von Rationalisierungsmitteln. In Verwirklichung der Beschlüsse der 10 ...

  • Heft 23/1985 erschienen

    Unter der Überschrift „Nach der 11. Tagung des ZK / Schöpferischer Wettbewerb kennzeichnet Parteitagsvorbereitung" schreibt Günther Jahn, Mitglied des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Potsdam der SED, im Leitartikel, daß die Bezirksparteiorganisation erhöhte Anstrengungen unternimmt, um die Volksaussprache zu intensivieren und die neue Etappe der ökonomischen Strategie zu meistern ...

  • Jungbrunnen für Bugger und Brücken in der Kohle

    Bergleute rekonstruieren Geräte und setzen Mikroelektronik ein Spreetaler F 22 fördert in Cottbus-Nord nun 14 Prozent mehr Von Hans-Hermann K r ö n e r t und Helmut Rieck

    Rechtzeitig zu Beginn der Winterpeniode nahmen kürzlich die Bergleute im jungen Tagebau Cottbus-Nord mit einer aus Spreetal umgesetzten, rekonstruierten und in der neuen Bestzeit von elf Monaten montierten Abnaumföiiderbrücke (F 22 den Dauerbetrieb 'auf. Kumpel und Anlagenibauer lösten damit eine bedeutsame Verpflichtung im Wettbewerb zum XI ...

  • Täglich dem Wohl von Millionen verpflichtet

    Interview mit dem Präsidenten des Verbandes der Konsumgenossenschaften der DDR, Dr. Heinz Fahrenkrog

    ND: Die Konsumgenossenschaften werden in wenigen Tagen 40 Jahre alt. Sie haben eine erfolgreiche Entwicklung genommen und sind heute in unserer Republik nicht mehr wegzudenken. Können Sie uns wichtige Punkte der Bilanz des bisher Geleisteten nennen? Dr. Heinz Fahrenkror: Dem Verband der Konsumgenossenschaften gehören Über 4,5 Millionen Mitglieder an, das ist die Mehrzahl aller Familien Und Haushalte in der DDR ...

  • Agrarprodukte auf dem Wasserweg befördert

    Magdeburg (ADN). Hopfenballen aus der LPG Langenweddingen werden in diesen Tagen im Magdeburger Binnenhafen verladen. Damit beginnt für sie eine etwa zweitägige Schiffsreise nach Dresden zum Verbraucher oder zur weiteren Verarbeitung. Sechs landwirtschaftliche Betriebe des Bezirkes Magdeburg nutzen in diesem Winter die Stückgutlinie der Binnenschiffahrt, um das aufbereitete und getrocknete, jedoch sehr voluminöse Erntegut billig auf dein Wasserweg zu transportieren ...

  • Aktives Mitglied im internationalen Bund

    ND: Der Verband ist Mitglied des Internationalen Genossenschaftsbundes, dem 500 Millionen Mitglieder angehören. Wo. liegt das Schwergewicht der Arbeit? Dr. Heinz Fahrenkro»: Wir setzen uns gemeinsam mit den anderen sozialistischen, Ländern insbesondere dafür ein, daß diese weltweite Organisation aktiv am Kampf für Frieden und sozialen Fortschritt teilnimmt ...

  • Fachgerechter Schnitt an Obstbäumen

    Halle (ADN). In den Plantagen der Mitgliedsbetriebe des Kooperationsverbandes Halle-Saale- Obst ist der Obstbaumschnitt in vollem Gänge, Bis Ende April wird hier' ah neun Millionen Bäumen diese Arbeit, durchgeführt. 25 'pneumatische Schnittgeräte erleichtern im VEG Eisleben den Gärtnern die Arbeit. Das VEG will durch gute Arbeit beim Schnitt im kommenden Jahr «0i-Prozent ?derfFruchte" inTden Güteklassen1 -aAuslese" und „A" ernten ...

  • Mit hohen Leistungen zum Wohle des Volkes dem XL Parteitag der SED entgegen Höhere Erträge durch den Pflanzenschutz

    GROSSTAGEBAU MEURO. Mit dem «millionsten Kubikmeter Abraum, den die Kumpel dieser Tage über die Bänder der Abraumförderbrücke transportierten, markierten sie einen neuen Jahresbestwert Die begonnene Automatisierung der Brücke trägt Früchte. Brückenfahrer Dieter Mirtschink hat sich mit seinen Kollegen das Ziel gestellt, bis zum Jahresende weitere 3,5 Millionen Kubikmeter Abraum zu schaffen ...

  • 700000 Schafe stehen in Hauswirfschaffen

    Berlin (ADN). In der Republik stehen gegenwärtig etwa 700000 Schafe in kleinen Ställen und Hauswirtschaften der Bauern. Das ist etwa ein Viertel des Bestandes. Ausschließlich individuell werden auch 21 500 Ziegen gehalten. Zentren der Zucht dieser Tiere sind die Bezirke Dresden, Gera, Karl-Marx-Stadt ...

Seite 4
  • Zeugnis engagierter Dokumentarfilmkunst

    Ais der Fernsehfilm von Heynowski & Scheumann, produziert im DEFA-Studio für Dokumentarfilme, vor einigen Tagen in einer Solidaritätsveranstaltung der Akademie der Künste in Berlin uraufgeführt wurde, zeigten sich die Zuschauer tief beeindruckt Mit diesem Werk, das am kommenden Mittwoch, dem 18. Dezember, ab 20 ...

  • Victor Hugo im großen wie im kleinen Palais

    Ausstellungen entdecken neue Seiten des Poeten Von unserem Korrespondenten Reiner Oschmann

    Grand Palais und Petit Palais, die beiden stattlichen Museen zwischen Champs-Elysees und Seine, beherbergen zur Zeit zwei Ausstellungen über Victor Hugo (1802—1885), jenen Mann, der vor 100 Jahren starb und selbst unter den französischen Dichtern erster Garnitur bis heute eine Ausnahmestellung einnimmt Die beiden Expositionen im „großen" wie im „kleinen" Palais sind bei weitem nicht die ersten Ehrungen im Hugo-Jubiläumsjahr ...

  • Besinnliche Töne und lautstarke Rockmusik

    Musik aus den Studios von Rundfunk und Schallplatte

    Von Günter G ö r t z ■ Mutter, Vater und zwei Töchter singen alte und neue Lieder: „Weihnachten in Familie" nannte AMIGA dieses Angebot für die bevorstehenden Festtage. Nun wäre ja eine singende Familie nicht unbedingt Veranlassung zu einer Plattenproduktion, doch in diesem Falle ist's schon von Interesse ...

  • Ausstellung zum Schaffen Bachs

    Über 200 Dokumente in Japans Hauptstadt gezeigt

    In der japanischen Hauptstadt findet gegenwärtig eine .Ausstellung unter dem Titel „Johann Sebastian Bach — Werk und Wirr kung" regen Zuspruch. Sie wunde von den Nationalen Forschungsund Gedenkstätten J. S. Bach in der DDR im Tokioter Suntory- Museum of Art gestaltet und gibt mit etwa 200 Dokumenten Einblick in das Schaffen des Komponisten ...

  • Vermächtnis eines unbeugsamen Kämpfers für die Freiheit Chiles

    Gespräch mit Walter Heynowski und Gerhard Scheumann; den Schöpfern des Dokumentarfilms / Von Horst K n i e t z s c h

    Da steigt ein Mann im Januar 1985 auf dem Flugplatz Berlin- Schönefeld die Gangway zur IL 18 hinauf, hebt die Hand zum Albschiedsgruß. Hector Ouevws, der Vorsitzende der Baimrtoeitergewerkschaft Chiles, macht sich euf, in seine Heimat zuiuckzukehren. Der 48jährige ist schwerkrank, das Pimochct^Regime hat ihm die Rückkehr verweigert, aber dennoch will er den Mansch' von Argentinien über die geheimen Pfade der Anden wagen ...

  • Klassisches und Folklore im Repertoire

    Rund 1500mal stand das Volkskunstensemble „Dr. Theodor Neubauer" vom Kombinat Umformtechnik Erfurt in den 31 Jahren seines Bestehens auf der Bühne. Mit dem neuen Programm „Singt mit uns das Lied vom Leben" bewirbt sich dieses Ensemble um die Teilnahme- an den 21. Arbeiterfestspielen 1986 in Magdeburg ...

  • Kulturnotizen

    KARIKATUREN. Eine Ausstellung aus dem „Satiricum 00^ Greiz ist derzeit im DDR-Kultur- und Informationszentrum Warschau zu sehen. Sie umfaßt 30 Karikaturen aus der Sammlung humoristischer und satirischer Grafik. PREMIERE. Mit viel Beifall wurde die Premiere des satirischen Lustspiels „Shakespeare dringend gesucht" von Heinar Kipphardt im Deutschen Nationaltheater Weimar aufgenommen ...

  • Berliner Ensemble erhielt Ehrenpreis der Stadt Mailand

    Rom (ADN). Auf einem gemeinsamen Empfang der Stadt Mailand und des Piccolo Teatro überreichte, der Bürgermeister von Mailand, Carlo Tognoli, am Donnerstag an den Intendanten des Berliner Ensembles, Prof. Dr. Manfred Wekwerth, den „L'Ambrogino "-Preis der Stadt. Damit wurde „die . lebendige Freundschaft, die das Berliner Ensemble mit seiner Arbeit verwirklicht" gewürdigt ...

  • Bilder, die man mit innerer Bewegung sieht

    Als Hector Cuevas vor dem Flughafengebäude in Santiago von seinen Freunden empfangen wurde, sprach der Christdemokrat Manuel Bustos, der zum Kampfgefährten des Kommunisten geworden war, einen leidenschaftlichen Willkommensgruß, ebenso der Gewerkschafter Jose Figuerora. Zehn Minuten durfte die Versammlung dauern, mehr Zeit wurde von der Polizei nicht zugebilligt Hector Cuevas erklärte bei diesem Anlaß: „Ich bin gekommen, um Demokratie für dieses Land zu fordern ...

  • Bücher aus Österreich gezeigt

    Rostock (ND-Korr.). Eine Ausstellung mit 1000 Büchern aus 30 österreichischen Verlagen ist am Freitag im Rostocker Haus der Architekten eröffnet worden. Die Buchschau, die bereits in der DDR-Hauptstadt und in Dresden erfolgreich gezeigt worden war, hat an der Küste ihre dritte und letzte Station. Der Präsident des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels, Otto Hausa, unterstrich die gute Resonanz, die diese Ausstellung in der DDR gefunden habe ...

  • Verfechter der Rechte der Arbeiterklasse

    „In den Aufnahmen aus dem Jahre 1975t war uns Hector Cuevak'^un^amals1 fifitfflen aw1r ihn noch nicht persönlich — als ef»" faszinierender, kühner-'Mann begegnet", sagte Walter Heynowski. „Als er 1984 in die DDR kam, erzählte er uns von seinen Plänen, seinen Hoffnungen, seiner Zuversicht. Wenige Stunden vor seiner Abreise aus Berlin im Januar dieses Jahres trafen wir uns noch einmal, und er trat vor die Kamera, um uns sein Vermächtnis zu hinterlassen ...

  • Paris: Ausstellungen im DDR-Kulturzentrum

    Von unserem Korrespondenten Os. Parte. „Musik in der bildenden Kunst der DDR" ist das Thema einer Ausstellung, die seit Donnerstag im DDR-Kulturzentrum in Paris zu sehen Ist. Sie zeigt Werke von Werner Tübke, Harald Metzkes, Rainer Herold, Rolf Händler sowie von Sighard Gille den Entwurf seines Gemäldes für das Leipziger Gewandhaus ...

  • Kammerkonzert der Akademie der Künste

    Berlin (ADN). In der Akademie der Künste der DDR erklangen am Donnerstag in einem Kammerkonzert der Sektion Musik Werke einiger ihrer Korrespondierenden Mitglieder. Musiker des Philharmonischen Orchesters Rostock brachten — zum Teil unter Leitung von Gerd Puls — Stücke von Rodion Schtschedrin und Dmitri Kabalewski aus der UdSSR, von Tadeusz Baird und Witold Lutoslawski aus Polen sowie von Päl Kadosa aus Ungarn zu Gehör ...

  • Pläne für Zusammenarbeit von Künstlerverbänden

    Berlin (ADN). Perspektivpläne für die Zusammenarbeit zwischen dem Verband Bildender Künstler der DDR und den vietnamesischen bzw. ungarischen Partnerorganisationen wurden am Freitag in Berlin unterzeichnet. Sie sehen für die Jahre 1986 bis 1990 unter anderem den Austausch von Künstlerdelegationen und Ausstellungen vor ...

  • Schweriner Volkskünstler stellen Arbeiten vor

    Schwerin (ND). Die 4. Bezirksausstellung des bildnerischen Volksschaffens wurde am Freitag im Schweriner Staatlichen Museum eröffnet Mit 471 Arbeiten der Malerei, Grafik, Plastik sowie der angewandten Kunst gibt die Exposition einen repräsentativen Einblick in das Wirken der Volkskünstler dieses Bezirks ...

Seite 5
  • Mosaik

    Hilfe für Kubas Landwirtschaft

    Havanna. Das erste agrochemische Zentrum der Zuckerwirtschaft Kubas, müt DDR-Hilfe errichtet, nahm in der Provinz Havanna den Betrieb auf. Weitere zwei von 20 geplanten Zentren werden 1986 gebaut Wahlen in Andorra Andorra. Im Fürstentum Andorra fanden am Donnerstag Parlamentswahlen statt. Die 4000 wahlberechtigten Einwohner des Pyrenäen- Kleinstaates waren aufgerufen, aus 64 Kandidaten die 28 Mitglieder des Generalrates zu bestimmen ...

  • Vereinbarungen von Genf realisieren

    Verbot von Weltraumangriffswaffen ist unabdingbar

    Moskau (ADN)." Das Treffen von Michail Gorbatschow und Ronald Reagan in Genf sei zu einem überaus großen Ereignis geworden,, wird am Freitag in einem Artikel der „Prawda* festgestellt. JSs sei notwendig und nützlich gewesen. Seine Ergebnisse schüfen Möglichkeiten für den Übergang vom Zustand gefährlicher Konfrontation zu einer konstruktiven Suche nach Wegen zur Normalisierung der sowjetisch-amerikanischen Beziehungen und zur Gesundung der gesamten internationalen Lage ...

  • SDI bedeutet Streben nach militärischer Überlegenheit

    Abrüstungsverhandlungen sollten beschleunigt werden

    Budapest (ADN). Das Weltraumrüstungsprojekt der USA (SDI) sei deutlicher Ausdruck des Strebens nach- militärischer Überlegenheit, wird in einer am Freitag in Budapest veröffentlichten Erklärung ehemaliger hoher NATO-Militärs betont. Sie hatten an einer Beratung über die Vorbereitung eines weiteren Treffens der Bewegung „Generale für den Frieden und die ...

  • NATO-Rafsfagung zu Genfer Gipfeltreffen

    Brüssel (ADN). Die Außenminister der NATO-Staaten haben sich auf einer zweitägigen Ratstagung in Brüssel mit den Ost-West-Beziehungen nach dem, Gipfeltreffen zwischen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, den Abrüstungsverhandlungen, dem Stand der Raketenstationierung in Westeuropa und der Verstärkung ...

  • Großes Interesse von Firmen der USA am Ost-West-Handel

    Moskauer Tagung als „unübersehbares Signal" bewertet

    Bonn (ADN). Ein großes Interesse von USAnFirmen am Ausbau des Ost-West-Handels stellte am Freitae das Düsseldorfer' „Handelsblatt" fest In einem Bericht über die 9. Jahresversammlung des amerikanisch-sowjetischen Handels- und Wirtschaftsrates in Moskau schrieb das Blatt, daß sich rund 400 Top-Manager von 192 US-amerikanischen Firmen in Moskau ein Stelldichein gaben ...

  • Internationales Forum in Rom betont reale Chance nach Genf

    Politiker Italiens würdigt Bilanz des Ost-West-Dialogs

    Rom (ADN). Auf dem am Freitag in Rom eröffneten internationalen Forum zum innereuropäischen Dialog in den Ost-West- Beziehungen betonte Antonio Badini, diplomatischer Berater im Amt des italienischen Ministerpräsidenten, die Bilanz des Dialogs mit dem Osten sei äußerst positiv. Er habe zur Verbesserung des Klimas zwischen Ost und West beigetragen ...

  • Die von Genf ausgelösten Hoffnungen nicht zerstören

    Stockholm (ADN). Schwedens Ministerpräsident Olof Palme hat die Signalwirkung des sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffens in Genf hervorgehoben. In einem Vortrag über die Sicherheitspolitik Schwedens unterstrich er die Bedeutung der /gemeinsamen Erklärung Michail Gorbatschows und Ronald Reagans, daß ein Kernwaffenkrieg nicht entfesselt werden darf und daß es in ihm keine Sieger geben kann ...

  • Andrej Gromyko empfing den französischen Parlamenfspräsidenfen

    Moskau (ADN). Aktuelle internationale Fragen und die Perspektiven der Entwicklung der sowjetisch-französischen Beziehungen waren Gegenstand eines Gesprächs zwischen dem Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Andrej Gromyko, und dem Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Louis Mermaz ...

  • Treffen Tolkunows mit Jenninger in Bonn

    Bonn (ADN). Der Vorsitzende des Unionssowjets des Obersten Sowjets der UdSSR, Lew Tolkunow, ist am Freitag in Bonn mit dem Präsidenten des Bundestages der BRD, Philipp Jenninger, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Während der Unterredung sprachen sich beide Seiten für die weitere Entwicklung der parlamentarischen Beziehungen zwischen der UdSSR und der BRD aus ...

  • In Stockholm konstruktiver Beitrag Nichtpaktgebundener

    DDR unterstützt aktiv Suche nach Kompromißlösungen

    Von unserem Korrespondenten Jochen T r e u 61 e r Stockholm. In - der Plenarsitzung der Stockholmer Konferenz über Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa erklärte am Freitag der Leiter der DDR-Delegation, Botschafter Dr. Günter Bühring, daß die in den letzten Tagen verstärkt unternommenen Bemühungen einiger Delegationen die Unterstützung der DDR finden ...

  • UdSSR-Weltraumexperiment mit westeuropäischen Ländern

    Erforschung von Röntgensternen und Supernovas geplant

    Hamburg (ADN). Über ein für das kommende Frühjahr geplantes größeres astrophysikälisches Experiment der UdSSR, an dem auch Wissenschaftler der westeuropäischen Raumfahrtorganisation ESA, der BRD, der Niederlande und Großbritanniens teilnehmen, berichtet die BRD-Zeitschrift „Geo" in ihrer jüngsten Ausgabe ...

  • SDI-Beteiligung ist ein fragwürdiges Geschäft

    London (ADN). Mit der Unterzeichnung des Rahmenabkommens über eine britische Beteiligung an dem USA-Weltraumrüstungsprogramm habe die Londoner Regierung ein „fragwürdiges Geschäft mit SDI" abgeschlossen, schrieb am Freitag die „Financial Times" in einem Kommentar. Der angebliche technologische und ökonomische Nutzen für Großbritannien aus dieser Vereinbarung sei ungewiß ...

  • Armand Hammer zu Beziehungen UdSSR-USA

    Moskau (ADN). Der USA-Industrielle Armand -Hammer, Präsident der Occidental Petroleum Corporation, erklärte am Freitag auf einer Pressekonferenz in Moskau, daß die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen dej, Sowjetunion^ und den USA nach den Begegnungen der führenden Repräsentanten „ beider Staaten 'iiy Genf ""eine spürbare Verbesserung erkennen lassen ...

  • Durch Fusion entsteht neuer US-Elekfronikriese

    Washington (ADN). Die beiden größten Konzerne der Elektroünd Elektronikindustrie der USA werden sich zusammenschließen, um „ein Unternehmen zu bilden, das erfolgreich mit jedem überall konkurrieren wird". So heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Manager von General Electric und Radio Corporation of America ...

  • Über 27 Milliarden Rubel Handelsumsatz der UdSSR mit westlichen Ländern

    Moskau (ADN). 27,83 Milliarden Rubel betrug in den ersten neun Monaten dieses Jahres der Umsatz der Sowjetunion im Handel mit kapitalistischen Industrieländern. Wie TASS am Freitag unter Berufung .auf das Ministerium für Außenhandel der UdSSR meldete, belief sich der Export auf 13,39 und der Import auf 14,44 Milliarden Rubel ...

  • Kulturaustausch zwischen UdSSR und USA

    Moskau (ADN). Einen Vertrag über die gegenseitige Ausstellung von Kunstwerken in der Sowjetunion und den USA unterzeichneten am Freitag in Moskau Jewgeni Saizew, 1. Stellvertreter des Ministers für Kultur der UdSSR, und der US-amerikanische Industrielle Armand Hammer. Entsprechend der Vereinbarung sollen 40 um die Jahrhundertwende entstandene Meisterwerke, darunter des Impressionismus, aus der Leningrader Ermitage sowie dem Moskauer Puschkin-Museum in den USA gezeigt werden ...

  • Opfer des SS-Massakers von Kalävryfa geehrt

    Athen (ADN). Die griechische Stadt Kalävryta auf der Halbinsel Peloponnes gedachte am Freitag der über 1300 Einwohner des Ortes, die am 13. Dezember 1943 von den faschistischen Okkupationstruppen ermordet worden waren. In einer sogenannten Vergeltungsaktion hatten damals SS-Angehörige alle männlichen Einwohner Über 15 Jahre vor den Toren des Gebirgsortes erschossen ...

  • Francois Mitterrand über Staatenkonferenz in Paris

    Os. Paris. Der französische Präsident Frahcois Mitterrand sprach am Freitagnachmittag zum Abschluß der Beratungen des 12. französisch-afrikanischen Gipfeltreffens in Paris auf einer internationalen Pressekonferenz. Er betonte, daß auf der Gipfelkonferenz die Apartheidpolitik: Pretorias einmütig verurteilt und von Südafrika die sofortige Aufhebung der Rassentrennung verlangt worden ist ...

  • Regierung Nigerias brach IWF-Verhandlungen ab

    JE*KM

    (ADN). Die -Regierung des westafeikanischen Staates Nigeria hat Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) abgebrochen. Das gab der nigerianische Präsident Generalmajor* Ibrahim Babangida in einer vom Fernsehen übertragenen Ansprache bekannt. Der IWF hatte für die Vergabe eines Kredits in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar mehrere Bedingungen gestellt ...

  • Ceausescu beendete Besuch in Jugoslawien

    Belgrad (ADN). Der Generalsekretär der RKP und Präsident Rumäniens, Nicolae Ceausescu, beendete am Freitag einen offiziellen Freundschaitsbesuch in Jugoslawien. Er war mit dem Vorsitzenden des Präsidiums der SFRJ, Radovan Vlajkoviö, und dem Vorsitzenden des Präsidiums des ZK des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, Vidoje Zarkovid, zusammengetroffen ...

  • Was sonst noch passierte

    Als wahrhaft schwarzer Tag entpuppte sich Freitag der 13. für den Briten John P. Hangstone aus Exeter (Grafschaft Devonshire). Zuerst blieb der Unglücksrabe mit dem Fahrstuhl stecken und kam zwei Stunden zu spät in sein Geschäft. Dieses fand er völlig ausgeraubt vor. Als Hangstone die Polizei alarmieren wollte, mußte er feststellen, da8 sein Telefon tot war ...

  • Volksversammlung Mocambiques tagt

    Maputo (ADN). Die Volksversammlung Mocambiques ist in Maputo zu ihrer 14- Tagung zusammengetreten. Zur Eröffnung zog Samora Machel, Präsident der Frelimo-Partei und der Volksrepublik Mocambique, eine Bilanz der innen- und außenpolitischen Aktivitäten des Landes. Er hob das erfolgreiche Vorgehen der Streitkräfte gegen die konterrevolutionären Banden hervor und würdigte in diesem Zusammenhang die Unterstützung durch Truppen Simbabwes ...

  • Archifekfurausslellung der USA in Moskau

    Moskau (ADN). Eine Ausstellung über modern« US-amerikanische Architektur ist im Moskauer Haus der Freundschalt eröffnet worden. Sie wurde auf Initiative der Gesellschaft UdSSR- USA gestaltet und informiert über die Arbeit bedeutender Architekten in den Vereinigten Staaten. Bei der Eröffnung war der Botschafter der USA in der UdSSR, Arthur Hartmann, zugegen ...

Seite 6
  • Veränderte Weltkarte

    Vor uns liegen die weitkarten der Jahre 1960 und 1985.- Ein Blick darauf verdeutlicht: In einem Vierteljahrhundert haben sich enorme Veränderungen in der internationalen Arena vollzogen. Genau 100 Staaten gehörten der UNO am 7. Oktober 1960 an, heute hat sie 159 Mitglieder. Die national befreiten Völker ...

  • Oslo

    Oslo befürwortet Dialog und der Kernwaffen Interesse an gutem Verhältnis zu sozialistischen Staaten

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Jochen P r e u B I e r Wahrung der Kontinuität hat die neue norwegische Regierung unter Ministerpräsident Kare Willoch, die nach den Stortingwahlen vom 9. September gebildet wurde, auf ihre Fahnen geschrieben. Norwegen will, wie in der traditionellen Thronrede von König Olav V ...

  • Volkswirtschaft Chinas auf Intensivierungskurs

    Stahl- und Energieproduktion werden bevorzugt ausgebaut

    Von unserem Korrespondenten Otto Mann, Peking • Die Volksrepublik China zieht in diesen Tagen eine positive Bilanz des auslaufenden sechsten Fünfjahrplans. Wie die Zeitung „Renmin Ribao" mitteilte, sind die wichtigsten Kennziffern des Plans vorfristig erreicht worden. Bis Anfang Dezember wurden auch die meisten Aufgaben des Jahres 1985 erfüllt oder übererfüllt, so daß eine gute Ausgangsposition für das nächste Jahrfünft gegeben ist ...

  • Syrische Union der Jugend der Revolution (RYU)

    Im Bezirk Frankfurt (Oder) und in Berlin fand Ende November/Anfang Dezember das Treffen der Freundschaft zwischen der Jugend der DDR und Syriens statt. Könnte ich nähere Angaben über die syrische Union der Jugend der Revolution haben, die aus diesem Anlaß eine repräsentative Delegation entsandt hatte? fragt unsere Leserin Dorit Schalewa aus Eisenhüttenstadt ...

  • Einet baute hoth, der andere tief

    Glockenturm bei Trinidad ist ein legendenumwobenes kubanisches Nationaldenkmal

    Von Evelin H e m p e I, Havanna v Glockenschläge bestimmten im Kuba der- vergangenen Jaihxihunderte den - ILebensrhyth- «mus der Negersklaven auf: den Zuckerrohr-, Tabakund Kaffeeplantagen. Die meist inmitten' der Pflanzungen errichteten Glockentürme riefen morgens zur harten Feldarbeit und geboten aibends Ruhe in den Behausungen der Gepeinigten ...

  • Klar« Haltung gewinnt Vertrauen der Kumpel

    Genosse Ziobro wurde mit der Leitung der Parteiorganisation der Grube im Mai 1981 betraut, in einer Zeit, in der man — seinen Worten zufolge — Mut brauchte, diese Funktion zu übernehmen. Aber er besaß das Vertrauen der Genossen, das Vertrauen der Kumpel unter Tage. „Man darf es nie aufs Spiel setzen", betont er zurückblickend ...

  • Tor zur Welt soll noch mehr Güter umschlagen

    Hafen Constanfa wird in südlicher Richtung erweitert

    Von unserem Korrespondenten Michael Hube, Bukarest „Bau mit Siebenmeilenstiefeln", charakterisierte unlängst eine rumänische Tageszeitung die Erweiterung des Seehafens von Constanta, in dem jährlich bis zu 60 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen werden können. Dieses wichtigste Tor Rumäniens zu den Weltmeeren soll um 2300 Hektar in Richtung Süden nach Agigea vergrößert werden ...

  • Konterrevolutionäre Hetze gegen Afghanistan verstärkt

    CIA organisiert Propaganda-Apparat der Terrorbanden

    Von unserem Südasien-Korrespondenten Dr. Karl-Heinz Werner Seit kurzem strahlt „Radio Free Afghanistan" in das Land am Hindukusch hinein. Erklärtes Ziel des in München postierten Hetzsenders: dem „afghanischen Widerstand" - sprich: den Konterrevolutionären — Nachrichten und Informationen zu übermitteln ...

  • Ulan-Bator setzt auf Trolleybusse

    Sowjetische Fachleute halfen bei Projektierung

    Von Uwe Frost Fast zu jeder Tageszeit sind die Busse, die wichtigsten' Nahverkehrsmittel der mongolischen Hauptstadt, bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. Angesichts der ständig wachsenden Einwohnerzahl — bald werden es eine halbe. Million sein — ist der Zeitpunkt schon abzusehen, da das heutige Nahverkehrssystem Ulan-Bators den Anforderungen nicht mehr gewachsen ist ...

  • Mit dem Gewehr zur Ernte

    In Nikaragua begann Hauptsaison für Kaffeepflücker

    Von unserer Korrespondentin Ingrid R o t h e r, Managua In Nikaragua hat die Hauptreife des Kaffees eingesetzt. Den Bauern und Landarbeitern, die schon seit Oktober die roten Kirschen ernten, kommen jetzt die freiwilligen Pflücker zu Hilfe. Über 30 000 sollen es diesmal sein. Das erste Kontingent aus der Hauptstadt arbeitet» bereits in den Bergen Jinotegas ...

  • Rekordergebnis bei Sammlung für „Land og Folk"

    Arbeiter in Nordeuropa helfen ihren Zeitungen

    Korrespondenz aus Kopenhagen Alljährlich starten kommunistische Parteien Nordeuropas landesweite Aktionen zur finanziellen Unterstützung ihrer Parteiorgane, um deren weitere Herausgabe zu gewährleisten. Wie Gunnar Kanstrup, Chefredakteur des Zentralorgans der KP Dänemarks, „Land og Folk"; betonte, geht es dabei nicht zuletzt darum, „die Politik der Kommunisten den Massen näherzubringen und neue Abonnenten zu gewinnen ...

  • Woran in der Grube ,rlalemba# Parteiarbeit gemessen wird

    Sozialistischer Wettbewerb in Polen strebt Fortschritte in der Materialökonomie an

    Von unserem Warschauer Korrespondenten Peter Kirsche/ Das Sla.sker Revier hat seinen eigenen herben Reiz. Zwischen Hügeln und Tälern recken sich unzählige Fördertürme und Schmelzöfen in die Höhe, und Städte wie Katowice, Chorzöw oder Bytom gehen fast nahtlos ineinander über. Hier befindet sich das Herz der polnischen Schwerindustrie ...

  • THEGÜARDIÄM

    Abzug von Forschern weitgehend Einhalt geboten wird, da General Abrahamson, Direktor des SDI-Programms, davon spricht, entsprechend überprüfte britische Wissenschaftler einzuladen, in Forschungsteams in den USA mitzuarbeiten". Die Regierung in London habe sich .aus einer Mischung von politischen und kommerziellen Motiven für das ...

  • Persönlicher Einsatz der Genossen zählt

    Für den Parteisekretär hört die Arbeit am Werktor nicht auf. Wenn das gesellschaftliche Wohnungsaktiv abends tagt, ist seine Stimme ebenfalls gefragt. Will man in Ruda Slqska bis 1990 die dringendsten Wohnungsprobleme lösen, muß auch die Grube „Halemba" dazu beitragen. Mit dem örtlichen Baukombinat kam Franciszek Ziobro überein, daß der Betrieb die Neubauwohnungen rohbaufertig erhält und den Innenausbau mit eigenen Mitteln vornimmt ...

  • Motive für Beteiligung an SDI „äußerst suspekt"

    Der Nutzen für die britische Industrie aus einer Teilnahme an dem .Sternenkriegs'-Programm der USA ist nach Ansicht des .Guardian" «ausgesprochen zweifelhaft". Es sei nicht einmal klar, «daß durch die Beteiligung Großbritanniens einem

Seite 7
  • Schülererfim/ung für die Schweinemastanlage

    Patenbetriebe einer Landschule wecken Interesse an Wissenschaft und Technik / Werktätige betreuen Zirkel

    Von unserem B«zirkskorr*spond*nten Klaus J o r • k Michael Lohr, er geht in Ringenwalde, Kreis Templin, in die 10. Klasse, erzählt uns mit Sachkenntnis und Begeisterung von einer' Schülererfindung für das nahe gelegene VEG Temmen, Dort erhalten jetzt alle Boxen der Schweinemastanlage Saugtränken, nach dem Muster eines MMM-Objektes der Mädchen und Jungen ...

  • Auf vi«l«n G*bi*t*n Wissen •rprobwn

    Carina Keppler aus der 6. Klasse stellt sich regelmäßig bei Charlotte Lohmann ein. Bis- vor drei Jahren, als sie schon 78 war, Hat die Rentnerin in einer Werksküche gearbeitet, zuletzt aushilfsweise. Manchmal erzählt sie Carina von ihrem Leben und zeigt Bilder aus der eigenen Jugend. „Das Mädel hat seine Auszeichnung verdient", sagt Charlotte Lohmann ...

  • Olympiadetraining der Chemietalente

    Gespräch mit Prof. Dr. Erhard Kretschmer, Pädagogische Hochschule Halle

    ANTWORT: Unsere Hochschule kümmert sich seit Jahren im Auftrage des Ministeriums für Volksbildung um Talente auf dem Gebiet der Chemie. Wir bereiten Schüler für internationale Chemieolympiaden vor, an denen sich die DDR seit 1973 beteiligt. Übrigens werden wir im Februar 1986 auch einen Wettbewerb der besten jungen Chemiker aus 9 ...

  • Tüchtige Pioniere, van denen man im Dorf spricht

    Wie Pädagogen der Kurt-Baldauf-Schule Pflichtbewußtsein fördern Von Wolfgang H ü b n e r (Text) und Wolfgang Schmidt (Bild)

    „Hier, nimm den Eimer, ein bißdien dalli." Die Jungen halteten mit den schweren Wassereimern über den Hof und kippten den Inhalt in den Eichentrog; das Wasser spritzte gegen ihre nackten-Beine. Sie achteten nicht darauf und liefen, offne sich aufzuhalten, zum Brunnen zurück. , . Wer sich hinter den unermüdlichen Wasserträgern verbirgt? Natürlich — Timur und sein Trupp ...

  • Erfahrung«« für dm ganz* L*b«n :

    Bei allem, was die Schüler unternehmen, erleben sie, wie schön es ist, wenn man Freunde hat, auf die man sich verlassen kann. Werktätige aus Betrieben und der Paten-LPG leiten Arbeitsgemeinschaften, kommen ■ zu Gruppennachmittagen, kümmern sich um die Ausgestaltung der Schule. Und zum Pioniergeburtstag am gestrigen Freitag waren viele Gratulanten erschienen ...

  • Vom Erfurter Lyzeum an die Realschule im roten Ruhla

    In Erfurt hatte der am 12. Dezember 1890 Geborene einen Tedl seiner Kindheit verbracht nachdem die Familie im Jahre 1900 von Hessen dorthin gezogen war. Ab 1910 studierte Theodor Neubauer dann in Brüssel, Berlin und abschließend in Jena, wo er 1913 mit der Dissertation „Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Erfurt vor Beginn der Reformation" promovierte ...

  • Lehrer Revolutionär, Widerstandskämpfer

    Vor 95 Jahren wurde Theodor Neubauer geboren

    Von Prof. Dr. Willibald G u t s c h • April 1920; An der Köniigdn- Ltuse-Sctoule in Erfurt, einem Mädchenlyizeuim (heute: Theodor- •Neulbauer-Oberschule) organisieren reaktionäre Eltern einen „Schülerstreik" gegen den Lehrer für Geschichte und neuere Sprächen Dr. Theodor Neubauer. Der Grund: Neubauer hat es gewägt, die „höheren Töchter" mit Werken von Marx und Engels bekannt ...

  • Spannende Pioniergeschichte

    ' Mit seinem ebenso informativen wie spannenden Geschichtskompendium .Zeiten und Wege" reiht sich der Kinderbuchverlag ein in die Schar derf Gratulanten zum Pioniergeburtstag und zum 65. Gründungsjubiläum der • deutschen kommunistischen Kinderorganisation. Rudolf Chowanetz ordnete Erlebnisberichte, Erinnerungen ...

  • Widerstandsorganisation in Thüringen mit aufgebaut

    Im August 1933 verhaftet, hielten ihn die Faschisten, fast sechs Jahre in Zuchthaus und KZ eefangen. Nach seiner Entlassung setzte Neubauer von Tabarz aus den Widerstand gegen den Faschismus fort Gemeinsam mit Magnus Poser aus Jena baute er ab 1942 eine umfangreiche illegale KPD- und Widerstandsorgandsation ...

  • Vorschlage wurden Wirklichkeit

    Um bessere Schulwege und günstige Verbindungen zur Schule ging es Müttern und Vätern bei Elternversammlungen im Kreis Querfurt. So hat inzwischen eine Brigade des Forstwirtschaftsbetriebes Ziegelroda die 40 Meter lange Zufahrtstraße zur Rosa-Luxemburg-Oberschule Steigra mit einer Bitumendecke befestigt ...

  • Bildungsstätten von Jena und Minsk kooperieren

    Jena (ND-Korr.). Ein Vertrag über Freundschaft, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Pädagogischen ' Hochschule für Fremdsprachen in Minsk und der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie ein Arbeitsprogramm für die Jahre 1986 bis 1990 wurden von den Rektoren beider Einrichtungen in Jena unterzeichnet ...

  • Schulküchen bereiten abwechslungsreiche Kost

    Magdeburg (ND-Korr.). In zahlreichen Schulen der Kreise Wernigerode und Burg können die Mädchen und Jungen seit kurzem bei der Schulspeisung unter mehreren Angeboten wählen. So werden zu Fleischgerichten Kartoffeln oder Nudeln sowie verschiedene Gemüsearten. gereicht. In einigen Schulen kann außerdem die Nachspeise entsprechend dem Appetit ausgesucht werden ...

  • Bauleute schufen über 4900 Unterrichtsräume

    Halle (ND-Korr.). Im Chemiebezirk haben die Bauleute seit dem VIII. Parteitag 4908 Unterrichtsräume, 250 Schulsporthallen sowie 33 208 Kindergartenplätze geschaffen. Damit sind in diesem Zeitraum etwa jeder dritte Unterrichtsraum und Kindergartenplatz sowie jede zweite Schulturnhalle neu errichtet worden ...

  • Junge Naturforscher züchten Nymphensittiche

    Gflatrow (ND-Korr.). In der Station Junger Naturforscher und Techniker Güstrow kann man seit einiger Zeit Wellensittiche und Nymphensittiche beobachten. Be-1 treut werden die Tiere von einer neugebildeten Arbeitsgemeinschaft. Die Güstrower Exotenliebhaber des VKSK vermitteln Kenntnisse über Haltung, Pflege und Zucht ...

  • Mit Timurhelfern in Altmittweida unt&rwegs

    Carina und Verena erfreu«! die 91 jährige Genossin laldaul mit einem Ständchen. Ihr Mann, dessen Namen die Schule trägt, war erster Bürgermeister der Gemeinde nach der Befreiung. Unterwegs mit dem Essen zu ihrer Pflegeoma sind Katrin und Katja. Die Zwillinge Sven und Rico holen derweil für Frau Gehrad Kohlen aus dem Schuppen Und Mike stellt im Schulhort Liegen zum Mittagsschlaf auf ...

  • enHeriWä&fJugei»*

    schloß sich im Sommer 1919, der USPD an und wurde zum Jahreswechsel Mitglied der KPD. Nach seiner Vertreibung au* Erfurt ging Neubauer 1920 an die städtische Realschule nach Ruhla. In der „raten Stadt" wurde ihm unter Arbeitern, die ihn 1921 in

Seite 9
  • I.

    • Berlin entstand aus zwei selbständigen Stadtgemeinden, Berlin und Colin. Vor 750 Jahren, 1237, wurde Colin, 1244 Berlin selbst erstmalig urkundlich erwähnt. Beide Gemeinden bildeten jahrhundertelang eine Doppelstadt; doch es wurde üblich, sie einfach Berlin zu nennen. Erst 1709 wurden beide Gemeinden zusammen mit drei im 17 ...

  • 0 Jahre Thesen

    1987 begeht Berlin den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt. 750 Jahre Berlin — das sind ein dreiviertel Jahrtausend wechselvoller Geschichte einer Stadt und ihrer Bürger, die mit der deutschen und in vielem mit der europäischen und der Weltgeschichte verknüpft ist. Über Jahrhunderte hinweg war Berlin Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen Fortschritt und Reaktion, zwischen den Kräften des Friedens und des Krieges ...

  • II.

    Die geschichtlichen Vorgänge in und um Berlin im 15. Jahrhundert zeugten vom Heranreifen einer gesamtgesellschaftlichen Krise, die schließlich in die deutsche frühbürgerliche Revolution mündete. Reformation und Bauernkrieg gehörten zu den Ereignissen, die den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus einleiteten ...

  • (Fortsetzung auf Seite 10)

    1 750 Jahre Berlin. Konstituierung des Komitees der Deutschen Demokratischen Republik zum 750jährigen Bestehen von Berlin am 7. Februar 1985, Dietz Verlag, Berlin 1985, S. 8. 2 Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, Werke, Bd. 23, Dietz Verlag, Ber- ' lin 1984, S. 743.

Seite 10
  • III.

    Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert trat Berlin in einen neuen Entwicklungsabschnitt ein. In seinem Verlauf wandelte sich die feudale preußische Haupt- und Residenzstadt unter den Einflüssen der industriellen Revolution in England und der bürgerlichen Revolution in -ErankreiehiiimnProzeß der^bürger ...

  • IV.

    Mit der Proklamierung des deutschen Kaiserreiches 1871 auf besetztem französischem Boden, in Versailles, wurde Preußens Hauptstadt Berlin zur Reichshauptstadt. Alle widersprüchlichen Merkmale, die diesen bürgerlichen Nationalstaat kennzeichneten, widerspiegelten sich in seiner Metropole. Als Sitz der von junkerlich-bürgerlichen Klasseninteressen bestimmten Reichs- und preußischen Staatsbehörden, als größte deutsche Garnison- und Kasernenstadt blieb sie eine Hochburg des deutschen Militarismus ...

Seite 11
  • V.

    Der Sieg der Arbeiter, Bauern und Soldaten Rußlands unter Führung der Bolschewiki in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 eröffnete eine neue Epoche in der Menschheitsgeschichte, deren Hauptinhalt der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus ist. Das revolutionäre Beispiel der Oktoberrevolution führte in Berlin unmittelbar mit dem Januarstreik 1918 und dann init der Novemberrevolution 1918/19 zu einem tiefen historischen Einschnitt ...

Seite 12
  • (Fortsetzung von Seite 11)

    der ideologischen Manipulierung des Volkes diente. Ungezählte hervorragende Persönlichkeiten wurden aus der Stadt und aus dem faschistischen Deutschland vertrieben. Auch sportliche und kulturelle Ereignisse wurden für die menschheitsfeindlichen Zwecke imperialistischer Politik mißbraucht, wie die Olympischen Spiele 1936 ...

  • VI.

    Am 8. Mai 1945 wurde in der vielhundertjährigen Geschichte Berlins ein völlig neues Kapitel aufgeschlagen. Sein Inhalt verbindet sich unlöslich mit den gewaltigen Veränderungen im revolutionären Weltprozeß unserer Zeit. Die Befreiung vom Faschismus durch die Sowjetunion und ihre Verbündeten bot dem deutschen ...

Seite 13
  • VII.

    Am 7. Oktober 1949 wurde in Berlin die Deutsche Demokratische Republik gegründet. In einer gewaltigen Manifestation auf der traditionsreichen Straße Unter den Linden begrüßten am 11. Oktober Abgesandte der Freien f Deutschen Jugend aus allen Teilen der jungen Republik und Hunderttausende Berliner den neuen Staat und seinen ersten Repräsentanten) den Arbeiterpräsidenten Wilhelm Pieck ...

  • VIII.

    Im Schütze gesicherter Grenzen gegenüber Westberlin bestanden nach 1961 auch in der Hauptstadt der DDR günstigere Bedingungen für die Inangriffnahme neuer Ziele. Nachdem die Aufgaben Her Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus im wesentlichen gelöst waren, orientierte die Partei der Arbeiterklasse nunmehr darauf, den Sozialismus umfassend aufzubauen ...

  • IX.

    Die politische, ökonomische und kulturelle Entwicklung der DDR stellte anfangs der siebziger Jahre auch für Berlin neue Aufgaben, die gelöst werden mußten. In der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle beschlossen die Delegierten des VIII. Parteitages der SED im Juni 1971 die Strategie zur Gestaltung der entwikkelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR ...

  • aUftrstzufiftckfcsbrte»,^

    Berlins Ruf als Theaterstadt wurde in neuer Weise begründet. Die Dramatik Bertolt Brechts im Berliner Ensemble und das realistische Musiktheater Walter Felsensteins an der Komischen Oper erlangten Weltruf. Die Deutsche Staatsoper und die Volksbühne bezogen 1954/55 ihre in alter Schönheit wiederaufgebauten Häuser ...

Seite 14
  • Fortsetzung Auf Seite

    750 Jahre Bertin — Thesen Neues Deutschland / 14./15. Dezember 1985 /Seite 14 den Jahren 1971 1(7 ent- 1985 bis standen zahlreiche neue gesellschaftliche Einrichtungen. Dazu gehören 4655 Unterrichtsräume an allgemeinbildenden Schulen, 180 Schulsporthallen, 14 Schwimmhallen, 11794 Plätze in Feierabend- und Pflegeheimen ...

Seite 15
  • Sport für all« Imintr «nzi«h«nd«r ge>*tah«n

    Trage: Können Sie einige wichtige Aufgaben nennen, die sich die sozialistische Sportorganisation Im Parteitagsjahr stellt? Antwort: Die wichtigste . Aufgabe für das Jatu> 1986 besteht für die über 3,5 Millionen Mitglieder des DTSB darin, weiterhin mit guten Leistungen im Beruf, in der Schule, beim ...

  • 19:16-Erfolg der DDR-Frauen gegen BRD-Handballauswahl

    Ohne Punktverlust Gruppensieger bei B-Weltmeisterschaft

    Im entscheidenden Spiel um den Sieg in der Vorrunden-. Gruppe A der B-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen kam die DDR-Auswahl am Freitagabend vor 3500 Zuschauern in der Weser-Ems-Halle von Oldenburg zu einem verdienten 19:16 (8:7)- Erfolg gegen Gastgeber BRD. Die Entscheidung- erzwang sie durch einen energischen Zwischenspurt innerhalb von zehn Minuten (42 ...

  • Sich«r«r Frl*d«n ist di* Voraussetzung

    Natürlich bedarf es dazu des Friedens in der Welt. Und vieles im internationalen , Sport hängt eben auch davon ab, wie sich die internationale Lage entwickelt. Je sicherer der Frieden, je mehr gegenseitige Achtung und Anerkennung, um so mehr Raum wird auch für friedlichen Sport sein; In diesem- Zusammenhang übersehen wir natürlich einige Gefahren nicht, die dem internationalen Sport seitens aggressiver imperialistischer Kreise drohen ...

  • DDR-Eishockeyauswahl unterlag Schweden 2:4

    Mit 2:4 (0:2, 2:1, 0:1) verlor (die Eishockey-Nationalmannschaft der DDR am Freitagabend vor 3500 Zuschauern in Weißwasser das erste von zwei Länderspielen gegen den dreimaligen Weltmeister Schweden. Beide Mannschaften stehen sich am heutigen Sonnabend in Berlin noch einmal gegenüber. In der Gesamtbilanz der bisherigen 36 Vergleiche kamen die Schweden zum 31 ...

  • Anspruchsvolle Ziele des Sports im Jahr des XI. Parteitages

    Interview mit dem Präsidenten des DTSB, Manfred Ewald

    Fragt: Was sind die Ergebnisse der Ar Tagung des Bundesvorstandes des DTSB der DDR? Antwort: unsere 4. Tagung reiht sich in die Aktivitäten der Werktätigen und der gesellschaftlichen Organisationen unseres Landes ein, in Auswertung der 11. Tagung des Zentralkomitee der SED die Aufgabenstellungen für den so überaus wichtigen Abschnitt bis zum XL Parteitag der SED festzulegen ...

  • Broitor Wettstreit um das Sportabzeichen

    Viele Hunderttausende Kinder und Jugendliche werden sich bei den Kreis- und Bezirksspartakiaden erneut sportlich bewähren und sicher dabei wieder viele schöne Erlebnisse haben. Und natürlich wollen wir wieder Millionen Erwachsene und Jugendliche veranlassen, die Bedingungen des Sportabzeichens „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat" zu erfüllen ...

  • GST-Auszeichnungen für erfolgreiche Sportler

    Der GST-Zentralvorstand hat zum Abschluß des Wettkampfjahres 1985 erfolgreiche Sportler sowie verdienstvolle Trainer und Funktionäre der GST, der ASV Vorwärts und der SV Dynamo geehrt. Hohe Auszeichnungen der sozialistischen Wehrorganisation der DDR erhielten Sportschützen, Tauch- ^md Nachrichtensportler, Fallschirmspringer und militärische Mehrkämpfer ...

  • Notixen

    Im Volleyball-Europacup bestreiten die dced DDR-Mannschaften am heutigen Sonnabend ihre Rückspiele. Frauen, Landesmeister: FC Aussbure—SC Dynamo Berlin (erstes Spiel 0:3), Pokalsieger: SC XraktioE^ScfawerJiir^Dozsa,, Ujpest (Sport-.und Kongreßhalle, 17 Uhr/ 2:3)." - Männer, Pokalsieger: TSC Berlin-AS Cannes ""CTSC-HaUe, 16 Uhr/0:3) ...

  • Nur bei den Frauen gab es Siege der Favoriten

    Zum Auftakt der DDR-Eisschnellauf-Meisterschaften auf den Einzelstrecken in Karl-Marx- Stadt setzten sich am Freitagabend bei guten Bedingungen nur in den Frauenkonkurrenzen die 'M* durch. Übe^Ötf m WO Christa Rothenburger In 40,7?" rs vor ihren Dresdner Klubkameradinnen Karin Kania (41,24) und Sylke Luding (41,61) erfolgreich ...

  • FC Yorwärls-Erfurt 2:1

    FRANKFURT: Wienhold; Hause; Roth, Kruges- (V), Bdtzka ,(85. Vogel); Wunderlich, Gramenz (V), Jarmuszkiewicz, Duckert; Schnürer (69. C. Schulz), Kuhlee. ERFURT: Oevermann; Döring W«1;i'l&Äüt€!r,'ia«er*äiucR9V Ki (81. Abel), Vlay (81. Komik), June (V)tl.Sänger<; Rcmstedt, Heun, Busse. Torfolre: 1 ...

  • Junioren* gewannen 30:14

    Die Handball-Junioren der DDR bezwangen am letzten Spieltag-der Zwischenrunde bei der Junioren-WM Gastgeber Italien mit 30:14. Gruppensieger wurde Schweden mit einem 27:25-Erfolg gegen die BRD. Das Finale bestreiten am Sonntag Schweden und die UdSSR, der ein 29:29 gegen Jugoslawien zum Einzug in das Endspiel reichte ...

Seite 16
  • Olympische Kuppeleien

    Im Garten mit der Platane hoffte- der junge Perserkönig Xerxes, die Tochter seines Feldherrn Romilda zu treffen, in die er unsterblich verliebt war. Dodi sie war mehr dem Bruder des Xerxes zugetan. Er haderte mit den Göttern über die Macht des Schicksals, die ihm aufgebürdet war. Völler Gram verließ er seinen Palast und sein Land, um mit der Götter Hilfe sich eine Frau „ohne Schatten" zu suchen ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Schonkost, 4. Aufnahmeverzeichnis von Studenten, 10. Rücksendung, 11. Blutsverwandte (Koseform), 13. Offiziersgrad, 15. Merkbuch, 17. alkoholisches Getränk, 18. künstliches Tafelwasser, 20. weiblicher Vorname, 21. Verwandter väterlicherseits, 24. sittliche Gesamthaltung, 26. Stirnseite, 27 ...

  • Ais Forscher in Lappland

    Über seine Kindheit ist: wenig bekannt, nur, daß er; wohltoehütet in einer schwe-j dischen Gelehrtenfamilie aufwuchs, au der einige angesehene Naturwissenschaftler gehörten. Kein Wunder, daß zu' seinem Spielzeug auch Polyeder und Himmelskuigeln zählten und er frühzeitig Spaß an der Sternenkunde fand ...

  • Kreuzgitter

    1. Letzter Monatstag, 2. Einrichtung für wissenschaftliche Forschung, 3. Grazie, 4. Prüfer, 5. Befehl, 6. Gestalt aus der Oper „Oberen", 7. englischer Dramatiker irischer Herkunft (Pygmalion), 8. Glasplatte mit feinem Liniennetz, 9. aus Vulkanen ausfließende Gesteinsschmelze, 10. Schlaferscheinung, 11 ...

  • Vom Hasen zum Igel

    Diese alte, aber immer wieder; amüsante Wortverwandlung kannten schon-die Urgroßeltern. Es gilt, ein vierbuchstabiges Wort in ein anderes umzuwandeln. Dabei darf bei jedem Schritt nur ein Buchstabe verändert werden, so daß sinnvolle (möglichst allgemein bekannte) und für die verschiedenen Altersgruppen erfaßbare Zwischenwörter entstehen ...

  • Roboter aus dem Baukasten

    Für die Alf red-Rosch-Oberschule in Leipzig ist Hardy Flor in Sachen MMM seit Jahren eine sichere Bank. Regelmäßig beteiligt sich der 15jährige an dieser Bewegung. Der „große Wurf" ist Hardy in diesem Jahr gelungen: auf der Bezirks-MMM zeigte der Schüler im Bereich Schwermaschinen- und-Anlagenbau das elektronisch gesteuerte Modell eines Beschickungsroboters ...

  • Fragen — Kosungen — Probleme

    Leiterbesteigung

    Mehrere Leser haben als Lösung für unsere Preisfrage vom 2./3. November die Anzahl der Möglichkeiten mit 44 angegeben, weil sie die Variante mit 7x1 Sprosse mitgezählt haben. Die Aufgabe enthält aber den eindeutigen Hinweis, daß diese „konventionelle" Art des Aufstiegs ausgeschlossen sein soll. Bei der Beschreibung der Müllerschen Steigweise handelt es sich um die Beschreibung jeweils einer Besteigung der Leiter ...

  • Unsere ND~Preisfrage

    Beim ■lattern in der Betriebschronik fand Susanne einen Bericht über ein Betriebssportfest. Der Verfasser muB ein Freund der Statistik gewesen sein, denn er hatte die'Durchschnittsalter verschiedener Teilnehmergruppen errechnet; ^ > Männer: 42 Jahre, Frauen: 33 Jahre, Erwachsene: 38 Jahre "... Jungen: 14 Jahre ...

  • Scherzfragen

    wer kann ohne Nase riechen? Wer kommt als erster ins Haus? Sagt man sieben mal dreizehn sind 81 oder ist 81? Wer kann oft ohne Geld ausgehen? Was haben Ehemann und Ehefrau gemeinsam? Welcher Monat ist der kürzeste? Was setzt der Gärtner als erstes in seinen neuen Garten? Wo führen die Flüsse kein Wasser? ...

  • Richtiges Maß

    Bernd Jesiak aus Leipzig hat für die Umfüllaufgabe in zwei Fällen einen Weg mit noch weniger Umschüttungen gefunden. ■ Zwei Liter erreicht er mit sechs 'anstelle voh sieben Umschüttungen (7 in 10, 3 in 7, 10 in 3, 3 in 7, 10 in 3, 3 in 7; bleiben zwei in 3) und acht Liter mit sieben anstelle von elf Umschüttungen (6 Umschüttungen wie oben, dann 7 in 10; ergibt acht in 10) ...

  • Unsere Schachstudie

    „Endgame", 1975 A. Roycroft

    Der Engländer Alexander Roycroft gibt eine Zeitschrift her* aus, die als einzige in der Welt, ausschließlich Studien veröffentlicht. Ab und zu steuert er eigene Kompositionen bei. In unserem Beispiel hat Weiß zwar einen Turm mehr; aber der Gewinn1 ist keineswegs klar: Der weiße Turm ist so etwas wie ein Gefangener; und die schwarzen Freibauern stellen eine Gefahr dar ...

  • Familiäres

    Das Ehepaar Mayer hat drei Kinder: Denise,'Sven und Torsten. Herr Mayer ist zwei Jahre älter als seine Frau. Frau Mayer ist elfmal so alt wie ihre Tochter. Sven ist vier Jahre älter als^Denise, und Torsten ist so alt wie seine Geschwister zusammen. In sieben Jahren wäre Hsrr Mayer dreimal so alt wie Sven ...

  • Zeichnung: Brit Dörband

    In einem Textilbetrieb sind 4/5 der Betriebsangehörigen Frauen. Davon sind 12,5 Prozent nicht verheiratet. Von den Männern sind 18,75 Prozent nicht verheiratet. Nachdem sich in diesem Betrieb vier Ehepaare aus den eigenen Reihen gefunden hatten, sind gerade noch 36 Personen nicht verheiratet. Wie viele ...

  • Das sind die Gewinner

    Auf unsere Preisfrage vom 2./3. 11. 1985 gingen 2237 Zuschriften ein, davon 1687 richtige Lösungen. Als Gewinner wunden ermittelt: 1. (75 Mark): Wilfried Weidlich, 9276 Rädiitz; 2. (50 iMark): Manfred Nerger, 4270 Hettstedt; 3. (30 iMark): Heilke Richter- Kästner, 8920 Niesky OT See.

  • Teilnehmergruppen. Wer nahm am Sportfest teil?

    , Als Preise setzen wir aus: I.Preis: 75 Mark 2. Preis: 50 Mark 3. Preis: 30 Mark Die Auflösung veröffentlichen wir in der Ausgabe vom 21./22. 12. 1985. Die Gewinner werden mit der nächsten ND-Preisfrage bekanntgegeben. Einsendeschluß ist der 20. 12. 1985 (Datum des Poststempels).

  • Verborgene Spuren

    Neben den von uns versteckten Begriffen aus Romanen von Karl May haben einige aufmerksame Leser noch weitere entdeckt, wie zum Beispiel Gun. Diese Einsendungen wurden natürlich ebenfalls bei der Verlosung berücksichtigt.

  • Formfrage Mondbedeckung

    Ist es möglich, daß jemand einen Pfennig der DDR so senkrecht vor sein Auge hält, daß der Vollmond genau randscharf davon bedeckt wird? Wie kann man hundert mit vier Neunen darstellen?

  • Denksport aus der Lesernost

    Die Aufgaben sandten:' Olaf Raabe, 7961 Langenorassau; 'Dr. Wolfgang Dörband, 2200 Greifswald; Helmut Hünich, S101 Friedewahl; J. Bosch, 1260 Strausberg; Dr. R. Mildner, Leipzig.

Seite
Entschlossen für Frieden und gleichberechtigte Zusammenarbeit mit allen Staaten Tempo bei Entwicklung von Neuheiten beschleunigt Warenlieferungen mit Polen für 1986 bis 1190 vereinbart ANC: Marsch des Volkes ist nicht aufzuhalten Weihnachten in BRD: 360000 Jugendliche ohne Lehrstelle Ehrenname „Ernst Thälmann" für Parteihochschulinstitut 750 Jahre Berlin Beziehungen Kampfaktionen in Santiago gegen Diktator Pinochet Festveranstaltung mm 10. Jahrestag der VDR Laos Dürrenotstand im Süden Brasiliens ausgerufen UdSSR: Wachablösung am antarktischen Magnetpol Impfaktion Äthiopiens einzigartig in Afrika Pioniere feierten den Geburtstag ihrer Organisation Papst ruft zum Abbau der Kernwaffen auf fordert nach des Terrors Kämpfe in Beirut Kur* berichtet Donau-Konferenz Tschadsee gefüllt Olof Palme zu Genf
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen