7. Jun.
24.05.1962 / Inland

/ G Fichtes pädagogisches Vermächtnis

Zum 200. Geburtstag des großen deutschen Gelehrten / Von Bärbel Mager

von Jean Jacques Rousseau, zurück. Dem Plan zufolge dachte sich Johann Gottlieb Fichte die Erziehung in einem „Gemeinwesen", das der Staat, in besonderen Fällen aber auch vermögende Personen, einricht...

Artikellänge: rund 85 Wörter

Seite
Es geht nicht um Schemata Barlachs Muttersprache — der Mensch Generalprobe für Erfurt Die aktivierende Rolle der Kunst Gegen das Landsmannschaftsunwesen Lernen und arbeiten seien eins Verschiedene Bedingungen Premiere zum Pressefest des „ND" KULTURMOSAIK Zur körperlichen Erziehung unterschiedliche Auffassungen AUS DEM KULTURLEBEN Auszeichnungen mit „Johannes-R.-Becher-Medaille" Das Thema schafft / G Fichtes pädagogisches Vermächtnis Abschlußkonzert mit Natalia Karp „Ich könnte nicht in Westdeutschland leben" „Literaturnaja Gaseta" über Seegers „Herbstrauch" Gemeinsames Gespräch Sport und Kultur Gedanken zur Nationalerziehune Deutsches Theater gastiert in Finnland
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen