7. Jun.
29.03.1949 / Berlin

Kohlen aus dem Ostsektor dürfen nicht öffentlich verteilt werden

Auf Grund eines Befehls der französischen Militärregierung dürfen die Kohlen der Sammeltransporte nicht mehr auf öffentlichen Plätzen abgeladen und verteilt werden. Lediglich die Einzelzustellung an H...

Artikellänge: rund 308 Wörter

Seite
Westberliner wehren sich! Erfolgreicher Aufbausonntag im Prenzlauer Berg 1\mh be* Ük^^d\m^eH Kohlen aus dem Ostsektor dürfen nicht öffentlich verteilt werden Im Antworten täl ewe 7>^e Frühlings-Dom im Lustgarten eröffnet 166 666 kirn fyb»l$Hbfheckei\ Kohlenklau im Polizeikeller 16 6tU<HieH~ßiH6teiit&oiee* Ift» $et IttoUktofi "bekotÖtai de* "U&te* QeineWaMeituUcUctAf AMTLICHES Todeserklärungen Chefredaktion: Max Nierieb und Lese Ende Großveranstaltung der technisch Schaffenden Berlins ^mek^ Sabotage soll S-Bahn-Spaltung einleiten Oberbürgermeister Friedrich E b e r t 38 Boxrunden In Leipzig 72 °/» Weizenmehlerzeugnisse in HO-Läden Sechstagesturm In Paris Der Frühling — dem Schütze des Publikums empföhlen BMe wird, dasBettet? Eichkamp erneut Basketball-Meister Lebensmittelgeschäfte im Ostsektor am 30. März geschlossen Der 15. Aufbausonntag bei Bergmann-Borsig Former, Dreher Hobler und Sfoßer Fräser und Bohrisfen Bürogemeinschaft (cldt Wdw*ib Theaf«r-Varie!e-Konzerl
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen